Ein Softwareentwicklungs-Blog auf deutsch? — In der Tat, der fremdsprachigen Quellen zum Thema sind’s genug!
Allein zum Vergleich: über 6 Millionen englische Wikipedia-Artikel. Deutsch ist nach schwedisch (sic!) nur auf Wikipedia-Platz 3, mit mehr als 2 Millionen Beiträgen. Immerhin ganz passabel für unseren kleinen aber feinen Sprachraum, der nicht einmal ein Drittel des englischen umfasst. Hoppla – zeigt sich da etwa eine Korrelation? Mag sein, aber viel interessanter ist die Frage: was hat die Schweden dazu getrieben, zwischen 2016 und 2017 etwa 1,8 Millionen Enzyklopädieartikel zu verfassen?
Jedenfalls: die Mengenverhältnisse der Informationsquellen mit Bezug zur Softwareentwicklung dürften ähnlich gelagert sein. Bemühen wir uns daher um Ausgleich.
In case you wonder why this shiny software engineering blog is in german, not english, let me explain: There’s simply enough material in english available. No need to add even more.
Über den Autor

Darf ich vorstellen: hier schreibt Martin Eckart, seines Zeichens Software Engineer seit nunmehr bald zwanzig Jahren. Software Engineer, und nicht etwa Programmierer – da könnte man auch gleich einen Hairstylisten Frisör nennen. Allerdings, der Software Engineer bringt, ganz im Widerspruch zum vorherigen Abschnitt, auf englisch viel besser zum Ausdruck, what the whole software thing is all about: die ingenieurmäßige Herangehensweise, wenn es darum geht, die Probleme der modernen Welt mit zeitgenössischen Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung zu lösen. Das kleine Wort „ingenieurmäßig“ impliziert dabei die häufig übersehenen aber dennoch bedeutenden Aspekte der Tätigkeit eines Software-Engineers, die sich um analytische, organisatorische und nicht zuletzt zwischenmenschliche Belange drehen.
Dem Autor war es vergönnt, über viele Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen in allen Bereichen des Softwareingenieurwesens zu sammeln. Das umfasst den kompletten Entwicklungsprozess, von der Ideenfindung und der Definition von Anforderungen (Requirements Engineering) über die Organisation von Strukturen und Prozessen bis hin zur Umsetzung nach dem jeweiligen Stand der Kunst. Dabei gab es nicht nur Erfolge, sondern auch lehrreiche Misserfolge zu beobachten.
Martin Eckart arbeitet als freischaffender Softwareberater und agiler Coach.
Über die Sache
Das Motto dieser Seiten lautet Softwareprojekte verstehen. Tatsächlich sind Softwareprojekte sehr vielschichtig. Neben der offensichtlichen technischen Sicht gibt es weitere Ebenen, die gewürdigt werden wollen, wenn ein Projekt erfolgreich verlaufen soll. Angefangen bei der Organisation von Leitungsebenen und Teamstrukturen bis hin zu den alltäglichen Arbeitsprozessen, die von zwischenmenschlichen Interaktionsmustern getragen – oder beeinträchtigt werden. Damit gibt es grundlegende Areale auch abseits der Technik, die jedes für sich den Ausschlag zum Gelingen oder Scheitern geben können.
All die verschiedenen Dimensionen von Softwareprojekten zu erkennen, ihre Auswirkungen und ihr komplexes Zusammenspiel zu verstehen, darum geht es hier in diesem Blog. Und natürlich auch ein bisschen um die Programmierung.
Enjoy!